Erweiterung und Sanierung
von Schulen im Stadtgebiet
Einbau dezentraler Lüftungsgeräte in den städtischen Schulgebäuden
Der Hauptverwaltungs- und Finanzausschuss hat in seiner Sondersitzung am 03.08.2021 die Nachrüstung von Lüftungsanlagen in den bisher nicht ausgestatteten und förderfähigen Klassenzimmern grundsätzlich beschlossen.
Die Stadtverwaltung Geretsried beantragte für die Isardamm Grundschule und die Karl-Lederer-Mittelschule die Bundesförderung für coronagerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen vom 01.09.2021. Die Zuwendungsbescheide der Förderung gingen zeitnah bei der Stadt Geretsried ein. In der Folge wurden dezentrale Lüftungsgeräte mit integriertem Bypass und elektrischem Nachheizregister für beide Standorte ausgeschrieben und mit allen Nebenleistungen beauftragt.
Da, auf Grund der großen Nachfrage und der eingeschränkten Ausführungszeiten der Baumaßnahmen in den Schulferien, bald klar war, dass die ursprünglich geforderte Frist der Förderstelle nicht eingehalten werden kann, wurde sehr früh ein Antrag auf Verlängerung der Ausführungsfrist gestellt und bewilligt. Aktuell wurden an beiden Schulstandorten alle Lüftungsgeräte in den nachgerüsteten Klassenräumen in Betrieb genommen.
Somit sind nun alle förderfähigen Klassenräume, für Schüler bis zu 12 Jahren, die noch keine Lüftungsanlage hatten, mit raumlufttechnischen Anlagen ausgerüstet. Dies umfasst die Isardamm Grundschule, sowie die Karl-Lederer Grund und -Mittelschule. Da die Adalbert-Stifter Mittelschule ausschließlich von Schülern über der relevanten Altersgrenze besucht wird, war eine Nachrüstung mit RLT hier nicht förderfähig. Im Rahmen der kommenden Generalsanierung, wird aber auch hier eine Lüftungsanlage in das Bestandsgebäude integriert.
Adalbert-Stifter-Mittelschule: Erweiterung und Generalsanierung
Aktueller Stand
Die Mittelschule wird um einen Anbau in Richtung (und parallel) zur Realschule erweitert. Das Vogelhäuschen muss hierfür auch umgesetzt werden. Der Neubauflügel wird in der Sanierungsphase des Bestandes auch für die Zwischenunterbringung der betroffenen Klassen genutzt. Momentan befinden wir uns in der Vorentwurfsphase, der Entwurf mit der Kostenberechnung soll bis Ende Januar 2020 vorliegen, so dass im Februar/März 2020 die Baueingabe erfolgen kann. Die Werkplanung soll ab März 2020 und die Ausschreibungsphase ab Juli 2020 erfolgen. Baubeginn am Erweiterungsbau soll dann ab April 2021 erfolgen und die Inbetriebnahme ist für den Schuljahresanfang 2021/2022 geplant. Die Sanierung soll, nach dem aktuellen Rahmenterminplan, in zwei Bauabschnitten ab September 2022 bis Februar 2024 (Bauabschnitt I) und ab Februar 2024 bis Juni 2025 (Bauabschnitt II) durchgeführt werden.
Machbarkeitsstudie 2016
Die Machbarkeitsstudie für eine Erweiterung und Generalsanierung der Adalbert-Stifter-Mittelschule, wurde durch das Geretsrieder Architekturbüro G+O bereits in der öffentlichen Stadtratssitzung im Februar 2016 vorgestellt. Dabei wurde in ihrer Kernaussage die Sanierungsfähigkeit des Schulgebäudes grundsätzlich bestätigt. Ein vergleichbarer Schulneubau würde die Wirtschaftlichkeit der Generalsanierung eindeutig überschreiten, so dass auch die Förderwürdigkeit für eine Förderung durch die Regierung von Oberbayern gegeben ist. Die erste Grobkostenschätzung ergab mit Baunebenkosten eine Gesamtsumme für die Generalsanierung von 8,1 Mio €, wobei für die notwendige Auslagerung von Klassenzimmern in einen Containerbau für die zwei Bauabschnitte nochmals über 3 Mio € aufgewendet werden müssten. Ein saniertes und entsprechend erweitertes Mittelschulgebäude, welches die beiden jetzigen städtischen Mittelschulen am Standort Adalbert-Stifter-Straße für die Zukunft beherbergt und die Musikschule sichert, würde bis zum Abschluss aber ca. 30 Mio € kosten.
Planung Erweiterung und Generalinstandsetzung
Die Zusammenlegung der beiden städtischen Mittelschulen Adalbert-Stifter-Mittelschule sowie der Karl-Lederer-Mittelschule am Standort Adalbert-Stifter-Straße stellt die derzeitige Beschlusslage des Stadtrates dar. Hier ist auch eine eigene Mensa mit vorgesehen. Ebenfalls vorgesehen ist ein abgestimmer Erweiterungsbau mit einer grob geschätzten Bausumme von 5 Mio €. Dieser soll zeitnah die benötigten zusätzlichen Schulflächen für die Adalbert-Stifter-Mittelschule und auch die temporären Ausweichflächen für die Generalsanierung in zwei Abschnitten zur Verfügung stellen. Übergeordnet soll das bestehende Schulgebäude in einem ersten Schritt mit einem Anbau von Klassenzimmern und Funktionsräumen erweitert und im direkten zeitlichen Anschluss in zwei weiteren Bauabschnitten Instand gesetzt werden.
Vergabeverfahren für die Objektplanungs- und Fachplanungsleistungen
Nachdem die Architekten- und Fachplanungskosten für die Tragwerks- und Heizungsplanung in diesem Fall wieder den festgesetzten Honorargrenzwert überschreiten, sind drei europaweite Vergabeverfahren mit dem Ziel der Beauftragung auszuloben. Diese Verfahren laufen gerade und werden mit allen ihren formalisierten Verfahrensschritten Ende diesen Jahres Ergebnisse bringen um mit den konkreten Planungen dann beginnen zu können. Die ersten Planungsergebnisse mit Kostenaussagen für einen Erweiterungsbau an der Adalbert-Stifter-Mittelschule werden dann im Frühling 2018 dem Stadtrat vorgestellt werden.
Die durch das Geretsrieder Architekturbüro G+O erarbeitete Machbarkeitsstudie zur Sanierung der Adalbert-Stifter-Mittelschule, wurde in der öffentlichen Stadtratssitzung im Februar 2016 vorgestellt. Dabei wurde als Kernaussage die Sanierungsfähigkeit des Schulgebäudes grundsätzlich bestätigt. Ein vergleichbarer Schulneubau würde die Wirtschaftlichkeit einer Generalsanierung überschreiten, so dass auch die Förderwürdigkeit gegeben ist. Die Grobkostenschätzung ergab mit Baunebenkosten eine Gesamtsumme für die Generalsanierung von 8,1 Mio € (brutto), wobei für die notwendige Auslagerung von Klassenzimmern in einen Containerbau für die zwei Bauabschnitte nochmals ca. 3,2 Mio € aufgewendet werden müssten.
Ein saniertes und entsprechend erweitertes Mittelschulgebäude, welches die beiden jetzigen städtischen Mittelschulen am Standort Adalbert-Stifter-Straße (Schulzentrum) für die Zukunft beherbergt und die Musikschule sichert, würde bis zum Abschluss ca. 30 Mio € (brutto) kosten. Zur Information stellt die Zusammenlegung der beiden städtischen Mittelschulen Adalbert-Stifter-Mittelschule sowie der Karl-Lederer-Mittelschule am Standort Adalbert-Stifter-Straße die derzeitige Beschlusslage des Stadtrates dar. Hier ist auch eine eigene Mensa mit 1,4 Mio € mit eingerechnet. Ebenfalls mit eingerechnet worden ist der geplante Erweiterungsbau (5,1 Mio € brutto), der zeitnah die benötigten zusätzlichen Schulflächen für die Adalbert-Stifter-Mittelschule und auch die temporären Ausweichflächen für die Generalsanierung in zwei Abschnitten zur Verfügung stellen kann. Kurzfristig ist jedoch das bestehende Schulgebäude in einem ersten Schritt mit einer angepassten Planung zu erweitern und danach in zwei weiteren Bauabschnitten Instand zu setzen: nachdem die Architektenkosten in diesem Fall einen bestimmten Grenzwert überschreiten, ist ein europaweites Vergabeverfahren mit dem Ziel der Beauftragung auszuloben. Dieses Verfahren läuft gerade und wird mit allen seinen formalisierten Verfahrensschritten Ende September ein Ergebnis bringen um mit den konkreten Planungen beginnen zu können. Die ersten Planungsergebnisse mit Kostenaussagen für einen Erweiterungsbau an der Adalbert-Stifter-Mittelschule werden zu Jahresbeginn 2018 dem Stadtrat vorgestellt werden.
Generalsanierung des Schulzentrums - Informationen des Landratsamtes Bad Tölz-Wolfratshausen
Neue Lernumgebung für kreative Köpfe bis 2025
Die Freude war groß und jedem anzusehen, als sich Vertreter aus der Politik, den Baufirmen und der Verwaltung Ende September am Gelände in der Adalbert-Stifter-Straße zum Richtfest eingefunden hatten. Ein Meilenstein der derzeit größten Baumaßnahme des Landkreises war wieder geschafft - auf dem Weg zum sanierten und in Teilen komplett neuen Schulzentrum in Geretsried.
Der Landkreis greift für die Sanierung tief in die Tasche. Knapp über 49 Millionen Euro wird der Kreis für das Projekt nach derzeitigem Stand am Ende investieren. Der stetig steigende Baupreisindex schlägt hier voll zu Buche und führt zu dieser Kostenmehrung. Dafür entstehen nun im Schulzentrum Räumlichkeiten, die eine neue und zeitgemäße Lernumgebung für Realschüler und Gymnasiasten schaffen.
Besonders die Lerninseln, die im Musenbau bereits fertiggestellt sind, stechen heraus. Sie sollen das Lernen in Gruppen, flexibles Lernen und Eigenverantwortung fördern. Die klassische und immer gleich anmutende Klassenzimmeratmosphäre löst sich auf, stattdessen soll schon mit der Raumsituation Kreativität und Motivation gefördert werden.
Mehr Barrierefreiheit
Die Generalsanierung des Schulzentrums ist bis zum Jahr 2025 angesetzt. Dabei erhält das ganze Areal mehr Kapazitäten, die Schulküche wird anders gestaltet, die Räumlichkeiten mit Innenausbau werden optimiert. Nicht zu vergessen ist der Aspekt der Barrierefreiheit. Insgesamt zwei Aufzüge sowie ein barrierefreier Zugang und die Erschließung der Pausenhöfe mit Rampen sorgen dafür, dass auch Menschen mit einer Gehbehinderung ungehindert ins Gebäude gelangen können.
Mehrfachturnhalle soll im Herbst 2020 fertig sein
Eine weitere Großbaustelle ist parallel der Neubau der Mehrfachturnhalle. Das mit 10 Millionen Euro veranschlagte Gebäude ist über ein Dach mit der bestehenden Dreifachturnhalle verbunden und hat ein Maß von 27 x 45 m. Schnell gelangen die Besucher über mehrere Zugänge auf die Tribüne, die genauso wie die Halleneinheiten durch Trennvorhänge abgeteilt werden kann. Das erhöht insgesamt den Schallschutz.
Die Bauarbeiten werden voraussichtlich noch bis September 2020 andauern, dann stehen dem Schulzentrum Geretsried aber auch den Vereinen mehr Möglichkeiten für die Durchführung von Sport- und Trainingsstunden zur Verfügung.
Aktueller Stand
Die Fertigstellung und Inbetriebnahme des Bauabschnitts 2, Generalsanierung Schulzentrum Geretsried erfolgte bereits in der letzten Februarwoche 2020.
Quelle:
Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen
Pressestelle
Marlis Peischer
Prof.-Max-Lange-Platz 1
83646 Bad Tölz
Tel.: +49 (8041) 505-310
E-Mail: pressestelle@lra-toelz.de
www.lra-toelz.de
Stadt Geretsried
Hochbau-Neubau-Stadtplanung
Rathaus
Zimmer 015
Karl-Lederer-Platz 1
Geretsried
08171 / 62 98 - 320
08171 / 62 98 - 505

Montag | 07:30 - 12:30 Uhr | |
Dienstag | 07:30 - 12:30 Uhr | 14:00 -16:00 Uhr |
Mittwoch | 07:30 - 12:30 Uhr | |
Donnerstag | 07:30 - 12:30 Uhr | 14:00 - 18:00 Uhr |
Freitag | 07:30 - 12:30 Uhr |
Bürgersprechstunde mit dem Ersten Bürgermeister Michael Müller:
Donnerstags,
16:00 - 18:00 Uhr
nach Terminvereinbarung
Bitte beachten Sie, dass die Stadt Geretsried keine Wohneinheiten vermietet oder vermittelt. Nutzen Sie für Anfragen diesbezüglich bitte die einschlägigen Immobilienportale.