Förderprogramm für Photovoltaik-Balkonanlagen
Start des Förderprogramms am 10. Juli 2023
Der Stadtrat hat in der Sitzung am 23.05.2023 die Förderung von Stecker-Solaranlagen beschlossen.
Im Anhang finden Sie das vorgestellte Förderprogramm und die Beispiels-Antragsformulare. Diese Vorlagen sind NUR ZU IHRER INFORMATION. Mit diesen Anträgen ist noch keine Antragstellung möglich.
Das Förderprogramm startet am Montag, dem 10. Juli 2023. An diesem Tag werden die Formulare gegen die Originalunterlagen ausgetauscht. Damit ist eine Antragstellung möglich.
Rückwirkend können keine bereits gekauften Anlagen gefördert werden. Ebenso gibt es keine Warteliste zur Antragsstellung.
Wir informieren Sie hier laufend über den aktuellen Stand.
Ihr Energiemanagement der Stadt Geretsried
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Förderrichtlinie und Antragsformulare - vorläufige Version (nicht zur Antragsstellung zu verwenden)
Interessante Links zum Thema Photovoltaik
Solarkataster des Landkreises
https://www.solarkataster-toelz.de/
Solaranlage richtig registrieren
https://energiewende-oberland.de/hp15080/Solaranlagen-Registrieren-oder-Geld-verlieren.htm
Erklär-Video, Leitfaden, Berechnungstool für steuerliche Behandlung von Solaranlagen
https://energiewende-oberland.de/hp14884/Solaranlagen-Keine-Angst-vor-dem-Finanzamt.htm
Photovoltaik auf städtischen Liegenschaften
Die Stadt Geretsried hat sich zum Ziel gesetzt, auf allen Dächern, deren Statik und Ausrichtung es erlaubt, PV-Anlagen zu errichten. Manche Dachflächen sind vermietet (z.B. X-Träger-Halle, Kindergarten Gelting), den Strom anderer Dächer nutzt die Stadt selbst in ihren Gebäuden (z.B. Isardammschule, Karl-Lederer-Grundschule, Interkommunales Hallenbad).
Am Beispiel der 75 kWp Anlage auf der Erweiterung der Karl-Lederer-Grundschule sehen Sie, wieviel Strom eine solche Anlage zu den verschiedenen Jahreszeiten erzeugt.
Karl-Lederer-Grundschule
Seit Oktober 2018 besitzt die Karl-Lederer-Grundschule
auf der 2018 aufgestockten Erweiterung eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 75 kWp . Hierzu ist ein Batteriespeicher mit 21 kWh Speicherkapazität angeschlossen.
Der erzeugte Strom wird vorrangig für die Schule genutzt. Sollte der Strom nicht vollständig verbraucht werden, so wird die restliche Energie eingespeist und vergütet. Somit kann mehr als die Hälfte des elektrischen Verbrauchs der kompletten Karl-Lederer-Grundschule und der Karl-Lederer-Mittelschule am eigenen Dach gewonnen werden.
Die Module sind so angeschlossen, dass auch eine Verschattung einzelner Panelen nicht die Erzeugung des ganzen Strangs beeinträchtigt.
Hier können Sie sehen, wieviel Strom die Anlage bisher produziert hat.
Auch auf dem interkommunalen Hallenbad Geretsried ist eine 90 kWp Photovoltaikanlage in Betrieb.
Stadt Geretsried
Energiemanagement
Rathaus
Zimmer 016
Karl-Lederer-Platz 1
Geretsried
08171 / 62 98 - 320
08171 / 62 98 - 505

Montag | 07:30 - 12:30 Uhr | |
Dienstag | 07:30 - 12:30 Uhr | 14:00 -16:00 Uhr |
Mittwoch | 07:30 - 12:30 Uhr | |
Donnerstag | 07:30 - 12:30 Uhr | 14:00 - 18:00 Uhr |
Freitag | 07:30 - 12:30 Uhr |
Bürgersprechstunde mit dem Ersten Bürgermeister Michael Müller:
Donnerstags,
16:00 - 18:00 Uhr
nach Terminvereinbarung
Bitte beachten Sie, dass die Stadt Geretsried keine Wohneinheiten vermietet oder vermittelt. Nutzen Sie für Anfragen diesbezüglich bitte die einschlägigen Immobilienportale.